Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583 VDSL
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6850 5G
- FRITZ!Box 6850 LTE
Öffentliches IPv4-Subnetz in FRITZ!Box einrichten
Die FRITZ!Box kann auch an einem Internetanschluss mit mehreren festen ("statischen") öffentlichen IPv4-Adressen eingesetzt werden. Sie können Ihre Serverdienste bzw. Internetanwendungen im Internet somit direkt unter verschiedenen öffentlichen IP-Adressen anbieten.
Voraussetzungen / Einschränkungen
- Der Internetanbieter muss für den Internetzugang ein öffentliches IPv4-Subnetz bereitstellen. Von diesem verwendet die FRITZ!Box die erste IPv4-Adresse für sich selbst; die weiteren IPv4-Adressen können von Geräten im Heimnetz genutzt werden.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Öffentliches IPv4-Subnetz in FRITZ!Box einrichten
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
- Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Heimnetzübersicht".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkeinstellungen".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "IPv4-Adressen". Falls die Schaltfläche nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
- Tragen Sie im Abschnitt "Öffentliches IPv4-Subnetz" in den Eingabefeldern "Präfix" und "Netzwerkmaske" das öffentliche IPv4-Subnetz ein, das Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".
2 Netzwerkgerät einrichten
Passen Sie die IP-Einstellungen an allen Netzwerkgeräten (z.B. Netzwerkadapter des Computers, der mit der FRITZ!Box verbunden ist) an, die unter einer IP-Adresse aus dem öffentlichen IPv4-Subnetz der FRITZ!Box erreichbar sein sollen:
Hinweis:Netzwerkgeräte, für die eine öffentliche IP-Adresse eingerichtet wird, beziehen ihre IP-Einstellungen nicht mehr von der FRITZ!Box und können daher weder auf andere Geräte im FRITZ!Box-Heimnetz, noch auf die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche zugreifen.
- Tragen Sie als IP-Adresse eine IP-Adresse aus dem öffentlichen IPv4-Subnetz ein. Diese IP-Adresse darf von keinem anderen Gerät im FRITZ!Box-Heimnetz verwendet werden.
- Tragen Sie als Subnetzmaske die zur öffentlichen IP-Adresse passende Subnetzmaske ein.
- Falls erforderlich, tragen Sie als Standardgateway ein Standardgateway des Internetanbieters ein.
- Tragen Sie als bevorzugten und alternativen DNS-Server die DNS-Server des Internetanbieters ein.
3 Portfreigaben in FRITZ!Box einrichten
Damit Ihre Serverdienste bzw. Internetanwendungen im Internet erreichbar sind, richten Sie in der FRITZ!Box Portfreigaben für die IP-Adressen aus dem öffentlichen IPv4-Subnetz ein:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
- Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Freigaben".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Portfreigaben".
- Klicken Sie auf "Neue Portfreigabe".
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Portfreigabe aktiv für" den Eintrag "Andere Anwendungen".
- Tragen Sie im Eingabefeld "Bezeichnung" einen beliebigen Namen für die Portfreigabe ein.
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Protokoll" das IP-Protokoll (TCP, UDP, ESP oder GRE) aus, das von dem Serverdienst bzw. der Internetanwendung benötigt wird.
- Wenn ein einzelner Port freigegeben werden soll, tragen Sie unter "von Port" und "an Port" die Portnummer ein, auf der der Serverdienst bzw. die Internetanwendung Verbindungen entgegen nimmt.
- Wenn ein Portbereich freigegeben werden soll:
- Tragen Sie unter "von Port" die erste und unter "bis Port" die letzte Portnummer ein, auf der der Serverdienst bzw. die Internetanwendung Verbindungen entgegen nimmt.
- Tragen Sie unter "an Port" die erste Portnummer ein, auf der der Serverdienst bzw. die Internetanwendung Verbindungen entgegen nimmt.
- Wenn ein Portbereich freigegeben werden soll:
- Wählen Sie in der Ausklappliste "an Computer" den Eintrag "manuelle Eingabe der IP-Adresse".
- Tragen Sie im Eingabefeld "an IP-Adresse" die öffentliche IP-Adresse ein, die Sie dem Netzwerkgerät zugewiesen haben.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".