Wissensdatenbank
AVM Inhalt
Zur Wissensdatenbank
Wissensdokument #1089
FRITZ!Box 3272
Dieses Wissensdokument gibt es für folgende Produkte:
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583 VDSL
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6850 5G
- FRITZ!Box 6850 LTE
- FRITZ!Box 6842 LTE
- FRITZ!Box 6840 LTE
- FRITZ!Box 6820 LTE
- FRITZ!Box 6810 LTE
- FRITZ!Box 6660 Cable
Adressbereich der IPv4-Adresse der Internetverbindung bestimmen
Damit Computer, Smartphones und andere Netzwerkgeräte miteinander kommunizieren können, muss jedes Gerät über eine eindeutige IP-Adresse adressierbar sein. Für die Kommunikation im Internet erhält die FRITZ!Box beim Herstellen der Internetverbindung vom Internetanbieter eine IP-Adresse.
Bei Verwendung des Internet Protokolls Version 4 (IPv4) lässt sich jede IP-Adresse einem der folgenden Adressbereiche zuordnen:
- Private Adressbereiche:
- IP-Adressen aus privaten Adressbereichen sind ausschließlich für die Kommunikation in privaten Netzwerken (z.B. FRITZ!Box-Heimnetz) vorgesehen und können daher auch zeitgleich in beliebig vielen unterschiedlichen Netzwerken verwendet werden. Da sie im Internet nie weitergeleitet ("geroutet") werden, ist aus dem Internet kein Zugriff auf Geräte möglich, deren IP-Adressen privaten Adressbereichen entstammen.
Hinweis:Weitere Informationen zum Thema "Private Adressbereiche" erhalten Sie bei Wikipedia.
- IP-Adressen aus privaten Adressbereichen sind ausschließlich für die Kommunikation in privaten Netzwerken (z.B. FRITZ!Box-Heimnetz) vorgesehen und können daher auch zeitgleich in beliebig vielen unterschiedlichen Netzwerken verwendet werden. Da sie im Internet nie weitergeleitet ("geroutet") werden, ist aus dem Internet kein Zugriff auf Geräte möglich, deren IP-Adressen privaten Adressbereichen entstammen.
- Öffentliche Adressbereiche:
- IP-Adressen aus öffentlichen Adressbereichen werden weltweit nur von jeweils einem Gerät zur Zeit verwendet. Da sie die eindeutige Identifizierung von Geräten ermöglichen, werden sie im Internet weitergeleitet ("geroutet") und ermöglichen somit auch den Zugriff auf Geräte aus dem Internet.
Adressbereich der IP-Adresse bestimmen
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf.
- Prüfen Sie auf der Seite "Übersicht", welche IP-Adresse im Abschnitt "Verbindungen" in der Zeile "Internet" bzw. "Internet IPv4" angezeigt wird.
- Die FRITZ!Box nutzt eine IP-Adresse aus dem privaten Adressbereich, wenn eine IP-Adresse aus einem der folgenden Bereiche angezeigt wird:
- 10.0.0.0 - 10.255.255.255
- 100.64.0.0 - 100.127.255.255 (Carrier-grade NAT)
- 172.16.0.0 - 172.31.255.255
- 192.0.0.0 - 192.0.0.7 (Dual-Stack-Lite)
- 192.168.0.0 - 192.168.255.255
- Die FRITZ!Box nutzt eine IP-Adresse aus dem öffentlichen Adressbereich, wenn eine IP-Adresse aus einem anderen Bereich angezeigt wird.
- Die FRITZ!Box verfügt über keine öffentliche IPv4-Adresse, wenn die Meldung "FRITZ!Box verwendet einen DS-Lite-Tunnel" angezeigt wird. In diesem Fall ist die FRITZ!Box nicht über IPv4 aus dem Internet erreichbar.